• Umbauten und Erweiterungen

    Architects can conduct site analysis and evaluation to determine the best location for a building or development project.

  • Altbausierung

    Architects can conduct site analysis and evaluation to determine the best location for a building or development project.

  • Schadenanalyse und Beratung

    Architects can conduct site analysis and evaluation to determine the best location for a building or development project.

  • Bauüberwachung

    Architects offer design and planning services for buildings, landscapes, and interiors. 

  • Denkmalgerechte Sanierung

    Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus error sit voluptatem, totam rem aperiam, eaque ipsa quae ab illo inventore et quasi architecto beatae vitae dicta sunt explicabo.
  • 3D Planung

    Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus error sit voluptatem, totam rem aperiam, eaque ipsa quae ab illo inventore et quasi architecto beatae vitae dicta sunt explicabo.
  • Neubauten

    Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus error sit voluptatem, totam rem aperiam, eaque ipsa quae ab illo inventore et quasi architecto beatae vitae dicta sunt explicabo.
Construction Interior Design Modern Structures Thinking outside of the box
Construction Interior Design Modern Structures Thinking outside of the box
Hier wird eine kurze Unternehmensgeschichte erzählt...
Wir sind Ihr Partner für ganzheitliche Planung und Projektbetreuung im Objektbereich. Vom Dachgeschossausbau bis zum Mehrfamilienhaus begleiten wir Sie ab der ersten Idee bis zum einzugsfertigen Gebäude.
In dieser unübersichtlichen Zeit beraten wir Sie ab der ersten Leistungsphase transparent und realistisch unter Einbezug aller baurechtlichen, wirtschaftlichen und bauphysikalischen Faktoren.
Unsere Referenz ist Ihr erfolgreiches Projekt!
  • Der gebaute Raum umgibt uns allgegenwärtig im Innen- und Außenbereich. In den Städten sind geplante Strukturen und Oberflächen zur Umwelt der Menschen geworden. Durch diese Alltäglichkeit wird Architektur in einem Land mit wenig Bezug zu Baukultur kaum wahrgenommen. Man sieht den Raum vor lauter Räumen nicht.
  • In einer nachhaltigen Gesellschaft muss der Stadtraum mit seinen Flächen und Objekten als demokratisches Element betrachtet werden. Das Haus ist keine Privatangelegenheit. Die Entfremdung vom eigenen Lebensraum macht krank. Der Architekt hat die Aufgabe als Vermittler für Resonanz zwischen Menschen und Bauwerken zu sorgen.
  • Nachhaltigkeit ist das oberste Ziel des zukunftsfähigen Bauens. Dabei muss der Begriff in all seiner Vielschichtigkeit betrachtet werden. Die Verwendung nachwachsender Rohstoffe wie Holz und die Verkürzung von Transportwegen durch den Fokus auf regionale Produktionsabläufe verbessern den ökologischen Fußabdruck von Gebäuden. Nutzung von Solar- und Erdwärme optimieren den Energieverbrauch.
  • Der entscheidende Faktor für nachhaltige Architektur ist aber eine lange Nutzungsdauer. Diese wird durch hochwertige Gestaltung erreicht. Akzeptanz der (zukünftigen) Nutzer sorgt für Pflege und Erhaltung der Objekte. Unsere Aufgabe ist es zeitlose Architekturen zu schaffen und gleichzeitig die Substanz zu wahren, die uns von der Geschichte überlassen wurde.
  • Wir stehen für einen behutsamen Umgang mit unserer gebauten Umwelt ein und legen Wert auf offenen Diskurs und klare Kommunikation von Entwurfsideen. Wenn Bewusstsein geschaffen wird, kann Baukultur in die öffentliche Wahrnehmung Einzug halten und wesentlicher Schlüssel zu einer Lebenswerten Zukunft werden.
GSPublisherVersion 0.0.100.100
1.

Grundlagenermittlung

Leistungsphase 1 - Klären der Aufgabenstellung auf Grund der Vorgaben oder der Bedarfsplanung des Auftraggebers, Ortsbesichtigung, Beraten zum gesamten Leistungs- und Untersuchungsbedarf, Formulieren der Entscheidungshilfen für die Auswahl anderer an der Planung fachlich Beteiligter, Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse

GSPublisherVersion 0.0.100.100
2.

Vorplanung

Leistungsphase 2 - Analysieren der Grundlagen, Abstimmen der Leistungen mit den fachlich an der Planung Beteiligten, Abstimmen der Zielvorstellungen, Hinweisen auf Zielkonflikte, Erarbeiten der Vorplanung, Untersuchen, Darstellen und Bewerten von Varianten nach gleichen Anforderungen, Zeichnungen im Maßstab nach Art und Größe des Objekts, Klären und Erläutern der wesentlichen Zusammenhänge, Vorgaben und Bedingungen (z.B. städtebauliche, gestalterische, funktionale, technische, wirtschaftliche, ökologische, bauphysikalische, energiewirtschaftliche, soziale, öffentlich-rechtliche), Bereitstellen der Arbeitsergebnisse als Grundlage für die anderen an der Planung fachlich Beteiligten sowie Koordination und Integration von deren Leistungen, Vorverhandlungen über die Genehmigungsfähigkeit, Kostenschätzung nach DIN 276, Vergleich mit den finanziellen Rahmenbedingungen, Erstellen eines Terminplans mit den wesentlichen Vorgängen des Planungs- und Bauablaufs, Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse

GSPublisherVersion 0.0.100.100
3.

Entwurfsplanung

Leistungsphase 3 - Erarbeiten der Entwurfsplanung, unter weiterer Berücksichtigung der wesentlichen Zusammenhänge, Vorgaben und Bedingungen (z.B. städtebauliche, gestalterische, funktionale, technische, wirtschaftliche, ökologische, soziale, öffentlich-rechtliche) auf der Grundlage der Vorplanung und als Grundlage für die weiteren Leistungsphasen und die erforderlichen öffentlich-rechtlichen Genehmigungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Zeichnungen nach Art und Größe des Objekts im erforderlichen Umfang und Detaillierungsgrad unter Berücksichtigung aller fachspezifischen Anforderungen, z.B. bei Gebäuden im Maßstab 1 : 100, bei Innenräumen im Maßstab 1 : 50 bis 1 : 20, Bereitstellen der Arbeitsergebnisse als Grundlage für die anderen an der Planung fachlich Beteiligten sowie Koordination und Integration von deren Leistungen, Objektbeschreibung, Verhandlungen über die Genehmigungsfähigkeit, Kostenberechnung nach DIN 276 und Vergleich mit der Kostenschätzung, Fortschreiben des Terminplans, Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse

GSPublisherVersion 0.0.100.100
4.

Genehmigungsplanung

Leistungsphase 4 - Erarbeiten und Zusammenstellen der Vorlagen und Nachweise für öffentlich-rechtliche Genehmigungen oder Zustimmungen einschließlich der Anträge auf Ausnahmen und Befreiungen, sowie notwendiger Verhandlungen mit Behörden unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter, Einreichen der Vorlagen, Ergänzen und Anpassen der Planungsunterlagen, Beschreibungen und Berechnungen

GSPublisherVersion 0.0.100.100
5.

Ausführungsplanung

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Mauris tempus nisl vitae magna pulvinar laoreet.

GSPublisherVersion 0.0.100.100
6.

Vergabe

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Mauris tempus nisl vitae magna pulvinar laoreet.

GSPublisherVersion 0.0.100.100
7.

Bauüberwachung

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Mauris tempus nisl vitae magna pulvinar laoreet.

GSPublisherVersion 0.0.100.100
8.

Objektbetreuung

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Mauris tempus nisl vitae magna pulvinar laoreet.

Philipp Specht

Geschäftsführer

Sylvia Schendel

Geschäftsführerin